Juli 2018
Beschreibung
Von Karlsruhe mit dem Regional-Express (RE) nach Schifferstadt, dort Übernachtung. Weiter mit S-Bahn und RE nach Frankfurt (Grund: Sparpreis) und dann im ICE nach Dresden, dort einige Tage Aufenthalt (Grund: Familie). Fortsetzung der Reise dann im EuroCity von Dresden nach Prag (Abendessen im Speisewagen).
Streckenlänge 750 km
1. Fahrt: Karlsruhe - Schifferstadt
RE (Regional-Express)
BR 429 (DB), Stadler Flirt 3, Stadler Rail, seit 2007 hergestellt
Fotos: Lsjm, Hoff1980 Geogast (alle Wikipedia)
2. Fahrt: Schifferstadt - Mannheim
S (S-Bahn)
BR 425 (DB), Siemens/Adtranz/Bombardier, seit 1999 hergestellt, 2015 modernisiert
Foto 3: nenntmichruhigip (Wikipedia)
3. Fahrt: Mannheim - Frankfurt (Main)
RE (Regional-Express)
BR 446 (DB), Twindexx, Bombardier, seit 2013 hergestellt
Fotos: Patrick Weiß, Clic (beide Wikipedia), RMV
4. Fahrt: Frankfurt (Main) - Dresden
ICE (Intercity-Express)
BR 411 (DB), ICE-T, Siemens/Bombardier/Alstom, seit 1996 hergestellt
Reisezugwagen (DB), Apbmzf (ICE-T), 1. Klasse, klimatisiert
Speisewagen (DB), WRmz, Betreiber: DB Fernverkehr
Fotos 1 und 2: Sebastian Terfloth, Ralf Roletschek (beide Wikipedia)
5. Fahrt: Dresden - Prag
EC "Johannes Brahms" (EuroCity)
Lok: BR 193 (ČD), Vectron, Siemens, seit 2010 hergestellt
Reisezugwagen (ČD), Siemens/Škoda, Ampz143/146
1. Klasse, klimatisiert, seit 1998 hergestellt, seit 2006/2014 modernisiert
Speisewagen (ČD) Siemens/Škoda, WRmz815
seit 1997 hergestellt, seit 2014 modernisiert, Betreiber: JLV (CZ)
Beschreibung
Nach einem Bierchen in Prag werde ich im Deluxe-Abteil eines polnischen Schlafwagens mit dem Nachtzug nach Krakau reisen. Dort muss der Bahnhof gewechselt werden (Grund: Bauarbeiten) und weiter gehts im legendären EIC Tatry nach Zakopane, wo ich noch niemals war und übernachten werde. Ein Bus (Grund: fehlende Eisenbahnstrecke) bringt mich am nächsten Morgen hinüber in die Slowakei, nach Poprad. Im Schnellzug nach Púchov wartet einmal mehr der berühmte slowakische Speisewagen auf mich. Wenn der riskante 5-Minuten-Anschluss klappt, bringt mich ein Expresszug mit slowakischem Halbspeisewagen bis nach Hranice na Morave, wo ein Sturzbier in der Bahnhofskneipe geplant ist, bevor es im polnischen Speisewagen weiter nach Bohumín geht. Hier beginnt mein nächster Nachtzug.
Streckenlänge 900 km und 65 km Bus
6. Fahrt: Prag - Krakau
EN "Slovakia"/"Chopin" (EuroNight)
Lok: BR 361 (ZSSK) bzw. ab Bohumín BR 163 (ČD), Škoda, seit 1984 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, Schlafwagen WLAB10mnouz
1. Klasse und 2. Klasse, klimatisiert, 2004 hergestellt, Betreiber: WARS (PL)
7. Fahrt: Krakau - Zakopane
EIC "Tatry" (Express InterCity)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9emnouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1994 hergestellt, seit 2004 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRmnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 und 2008 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
Fotos: cs:ŠJů (Wikipedia), fixall (Wrocławska Galeria Kolejowa), Piotr Kilanowski
8. Fahrt: Zakopane - Poprad
BUS
9. Fahrt: Poprad - Púchov
R "Panta Rhei.sk" (Rýchlik/Schnellzug)
Lok: BR 383 (ZSSK), Vectron, Siemens, seit 2010 hergestellt
Reisezugwagen (ZSSK), VEB Waggonbau Bautzen, Aeer
1. Klasse, klimatisiert, seit 1984 hergestellt, seit 2003 modernisiert
Speisewagen (ZSSK), VEB Waggonbau Bautzen, WRRmeer
seit 1984 hergestellt, seit 2005 modernisiert, Betreiber: Wagon Slovakia (SK)
Foto 1: zeleznicar.cd.cz
10. Fahrt: Púchov - Hranice na Moravě
Ex "Radhošť" (Express-Zug)
Lok: BR 380 (ČD), Škoda, seit 2008 hergestellt
Reisezug- und Speisewagen (ZSSK), Vagónka a strojírna RABA Györ, ARpeer
1. Klasse, Halbspeisewagen, klimatisiert, Herstellungsjahr unbekannt,
2001 modernisiert, Betreiber: JLV (CZ)
11. Fahrt: Hranice na Moravě - Bohumín
EC "Polonia" (EuroCity)
Lok: BR 380 (ČD), Škoda, seit 2008 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9emnouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1994 hergestellt, seit 2004 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRmnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 und 2008 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
Beschreibung
Von Bohumín fahre ich mit dem Sommer-Nachtzug nach Hel - mit "Fenster auf!". Dort werde ich Fisch essen (ja, ich!) und dann im einzigen auf dieser Strecke verkehrenden Speisewagen über Gdingen mit dem "polnischen ICE" nach Kolberg reisen, wo ich übernachte. Am nächsten Morgen steht ein Frühstück im Speisewagen an und mit zwei Umstiegen erreiche ich Stettin, um postwendend wiederum im IC-Speisewagen zu Mittag zu essen, während mich der Zug ins unaussprechliche Krzyż (Kreuz) bringt, einem Eisenbahnknoten von dem aus es auf der alten Ostbahn nach Piła geht, wo ich nächtigen werde.
Streckenlänge 1.300 km
12. Fahrt: Bohumín - Hel
R/TLK "Wydmy" (Schnellzug/Twoje Linie Kolejowe)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt bzw. ab Gdingen:
BR SU-42 (PKPIC), Fablok Chrzanów, seit 1963 hergestellt, ab 2010 modernisiert
Reisezugwagen (PKPIC), Schlafwagen WLAB10o, VEB Waggonbau Görlitz,
seit 1967 hergestellt, 1. Klasse und 2. Klasse, Betreiber: WARS (PL)
Fotos: cs:ŠJů (Wikipedia), Damian65 (wgk.cal.pl), garnek.pl
13. Fahrt: Hel - Kuźnica
R "Tur" (Regio)
BR SU-42 (PR), Fablok Chrzanów, seit 1963 hergestellt, ab 2010 modernisiert
Reisezugwagen (PR), Bhp, 2. Klasse, VEB Waggonbau Görlitz, um 1977 hergestellt
14. Fahrt: Kuźnica - Gdingen
EIC "Jantar" (Express InterCity)
BR 754 (ČD), ČKD, seit 1978 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9emnouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 2009 hergestellt
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRmnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 und 2008 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
15. Fahrt: Gdingen - Kolberg
EIP (Express InterCity Premium)
BR ED 250 (PKPIC), Alstom, seit 2011 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), ED250A (EIP), 1. Klasse, klimatisiert
Speisewagen (PKPIC), ED250C (EIP), Betreiber: WARS (PL)
16. Fahrt: Kolberg - Stargard
IC "Malczewski" (InterCity)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9nouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1990 hergestellt, 2007 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
Foto 3: kilanziom (wgk.cal.pl/)
17. Fahrt: Stargard - Stettin
R (Regio)
ED 78 (PR), Impuls, Newag, seit 2013 hergestellt
18. Fahrt: Stettin - Krzyż Wielkopolski
IC "Barnim" (InterCity)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9nouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1990 hergestellt, 2007 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
19. Fahrt: Krzyż Wielkopolski - Piła
R (Regio)
Fahrzeug: unbekannt
Beschreibung
Von Piła fahre ich über Bydgoszcz und Toruń nach Inowrocław und von dort weiter nach Tczew, am Abend nochmal ein kleiner Abstecher auf die Ostbahn. Morgens dann zu den Wanderdünen nach Łeba und im Nachtreisezug wieder nach Süden bis Tychy. Über die Grenze bei Zwardoń erreiche ich noch einmal die Slowakei, wo ich meinem Nachtzug entgegenfahre, der mich von Košice nach Bratislava bringen wird. Über Prag und Dresden (Übernachtung) reise ich schließlich weiter nach Lage (Lippe) und von dort später mit dem Auto wieder nach Karlsruhe.
Streckenlänge: 3.200 km und 430 km Auto
20. Fahrt: Piła - Bydgoszcz
IC "Kociewie" (InterCity)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, B10ou
2. Klasse, seit 1969 hergestellt
21. Fahrt: Bydgoszcz - Toruń
IC "Rejewski" (InterCity)
BR ED 160 (PKPIC), Stadler Flirt 3, Stadler Rail, seit 2013 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), ED160C, 1. Klasse, klimatisiert
Speisewagen (PKPIC), ED160D, Betreiber: WARS (PL)
22. Fahrt: Toruń - Inowrocław
TLK "Gietrzwałd" (Schnellzug/Twoje Linie Kolejowe)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, B10ou
2. Klasse, seit 1969 hergestellt
23. Fahrt: Inowrocław - Tczew
IC "Heweliusz" (InterCity)
Lok: BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9emnouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1994 hergestellt, seit 2004 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
24. Fahrt: Kurzausflug Ostbahn
(Überraschung)
25. Fahrt: Tczew - Łeba
TLK "Delfin" (Schnellzug/Twoje Linie Kolejowe)
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9nouz
1. Klasse, seit 1978 hergestellt
26. Fahrt: Łeba - Tychy
TLK "Wydmy" (Schnellzug/Twoje Linie Kolejowe)
Lok: BR SU-42 (PKPIC), Fablok Chrzanów, seit 1963 hergestellt, ab 2010 modernisiert, bzw. ab Gdingen:
BR EU07 (PKPIC), Cegielski, seit 1983 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Schlafwagen WLAB10o, VEB Waggonbau Görlitz,
seit 1967 hergestellt, 1. Klasse und 2. Klasse, Betreiber: WARS (PL)
27. Fahrt: Tychy - Zwardoń
IC "Soła" (InterCity)
BR ED 161 (PKPIC), Dart, Pesa Bydgoszcz, seit 2014 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), ED161B, 1. Klasse, klimatisiert
Speisewagen (PKPIC), ED1610C, Betreiber: WARS (PL)
Foto 2: Actuell37 (Wikipedia)
28. Fahrt: Zwardoń - Žilina
Os (Osobný vlak/Personenzug)
Lok: BR 162 (ZSSK), Škoda, seit 1984 hergestellt
Reisezugwagen (ZSSK), Vagónka Studénka, Bdteer
2. Klasse, klimatisiert, seit 1990 hergestellt, seit 2010/15 modernisiert
29. Fahrt: Žilina - Košice
R "Fixinela" (Rýchlik/Schnellzug)
Lok: BR 383 (ZSSK), Vectron, Siemens, seit 2010 hergestellt
Reisezugwagen (ZSSK), VEB Waggonbau Bautzen, Aeer
1. Klasse, klimatisiert, seit 1984 hergestellt, seit 2003 modernisiert
Speisewagen (ZSSK), VEB Waggonbau Bautzen, WRRmeer
seit 1984 hergestellt, seit 2005 modernisiert, Betreiber: Wagon Slowakia (SK)
30. Fahrt: Košice - Bratislava
R "Zemplín" (Rýchlik/Schnellzug)
Lok: BR 383 (ZSSK), Vectron, Siemens, seit 2010 hergestellt, bzw. ab Žilina
BR 361 (ZSSK), Škoda, seit 1984 hergestellt, seit 2010 umgebaut
Reisezugwagen (ZSSK), VEB Waggonbau Görlitz, Schlafwagen WLAB
1. Klasse und 2. Klasse, seit 1974 ergestellt, Betreiber: Wagon Slovakia (SK)
31. Fahrt: Bratislava - Prag
EC "Slovenská strela" (EuroCity)
Lok: BR 350 (ZSSK), Škoda, seit 1976 hergestellt
Reisezugwagen (ČD), Siemens/Škoda, Ampz143/146
1. Klasse, klimatisiert, seit 1998 hergestellt, seit 2006/2014 modernisiert
Speisewagen (ČD) Siemens/Škoda, WRmz815
seit 1997 hergestellt, seit 2014 modernisiert, Betreiber: JLV (CZ)
32. Fahrt: Prag - Dresden
EC "Porta Bohemica" (EuroCity)
Lok: BR 193 (ČD), Vectron, Siemens, seit 2010 hergestellt
Reisezugwagen (ČD), Siemens/Škoda, Ampz143/146
1. Klasse, klimatisiert, seit 1998 hergestellt, seit 2006/2014 modernisiert
Speisewagen (ČD) Siemens/Škoda, WRmz815
seit 1997 hergestellt, seit 2014 modernisiert, Betreiber: JLV (CZ)
33. Fahrt: Dresden - Berlin
IC (Intercity)
Lok: BR 101 (DB), Adtranz, seit 1996 hergestellt
Reisezugwagen (PKPIC), Cegielski, A9mnouz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1994 hergestellt, seit 2004 modernisiert
Speisewagen (PKPIC), Cegielski, WRmnouz
seit 1989 hergestellt, 2004 und 2008 modernisiert, Betreiber: WARS (PL)
34. Fahrt: Berlin - Hannover
IC (Intercity)
Lok: BR 101 (DB), Adtranz, seit 1996 hergestellt
Reisezugwagen (DB), Eurofima, Avmz
1. Klasse, klimatisiert, seit 1976 hergestellt
Speisewagen (DB), ARkimbz, Umbau aus UIC-X-Wagen, Betreiber: DB Fernverkehr
35. Fahrt: Hannover - Herford
WFB (Westfalenbahn)
ET 606 (WFB), Stadler KISS, Stadler Rail, seit 2015 hergestellt
36. Fahrt: Herford - Lage (Lippe)
ERB (Eurobahn)
VT 2.01 (ERB), Talent, Bombardier, seit 1996 hergestellt
Abkürzungen (sofern nicht bereits erläutert)
BR - Baureihe
DB - Deutsche Bahn
ČD - České dráhy (Tschechische Bahn)
PKPIC - Polskie Koleje Państwowe Intercity (Polnische Bahn Fernverkehr)
PR - Przewozy Regionalne (Polnische Bahn Regionalverkehr)
ZSSK - Žeľezničná spoločnosť Slovensko (Slowakische Bahn)
Anschriften an den Reisezugwagen
A - Wagen der 1. Klasse
WR - Speisewagen
p - Großraumwagen
b - behindertengerechte Einrichtung
m - Personenwagen mit einer Länge von mehr als 24,5 m
z - Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene (kein Generator)